Javascript ist erforderlich, damit die Anwendung korrekt funktioniert!
Loading

Sicherheit


Feuerwehr

Eine Wohnung steht in Flammen. Ein Lastkraftwagen ist umgekippt. Eine Mure hat Straßen und Wege verschüttet, ein Keller steht unter Wasser. In diesen und vielen anderen Situationen leistet die Feuerwehr Meiningen rasche und professionelle Hilfe.

Die Freiwillige Feuerwehr ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und besorgt Aufgaben im Auftrag der Gemeinde. Die feuerpolizeiliche Gesetzgebung verlangt von jeder Gemeinde dafür zu sorgen, dass eine personell und technisch ausreichend ausgestattete öffentliche Feuerwehr bereit steht.

Die Aufgabe der Feuerwehr ist in erster Linie vorbeugender und abwehrender Brandschutz, überwiegend aber schon technische Hilfeleistung und Katastropheneinsätze.

Notruf innerhalb Vorarlberg: 122 oder 144
Egal ob Sie von Feuerwehr, Rettung, Bergrettung, Wasserrettung oder sonstige Hilfe benötigen, durch die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (RFL) werden alle nötigen Kräfte gleichzeitig alarmiert.

Kontakt:
Ortsfeuerwehr Meiningen

Kommandant:
Martin Blank

Adresse:
Schweizerstrasse 58a
6812 Meiningen

Telefon:
05522 32060

Fax:
05522 32060 - 40

E-Mail:
office@ofmeiningen.at


Notrufe

Die Landesrettungs- und Feuerwehrleitstelle hat die Notrufnummer 144 und koordiniert alle Notfälle in Vorarlberg.

Euronotruf:
112

Gesundheitsberatung:
1450

Polizei:
133

Feuerwehr:
122

Rettung:
144

Ärztebereitschaftsdienst:
141

Bergrettung:
140

Apotheken-Notruf:
1455

Giftzentrale:
+43 1 4064343

Frauennotruf:
+43 1 71719

Telefonseelsorge:
142

ORF-Kinderservice (Rat auf Draht):
147

Notruf für Gehörlose:
0800 133133

Ärzteflugambulanz:
40 144

Tierärztlicher Notdienst (Kleintiere):
+43 5522 44264

Tierärztlicher Notdienst (Großtiere):
+43 5522 48796

Strom VKW:
+43 5574 6010

Vorarlberger Erdgas:
128

ÖAMTC:
120

ARBÖ:
123


Ortspolizei

Für die Gemeinde Meiningen ist die Ortspolizei der Marktgemeinde Rankweil zuständig.

Eine der Hauptaufgaben der Ortspolizei ist die Überwachung des Verkehrs. Dazu zählen die Schulwegsicherung, Geschwindigkeitsmessungen, die Abnahme der Fahrradprüfungen in den Volksschulen oder die Einhaltung der Parkordnung.

Kontakt:
Ortspolizei Rankweil
Jürgen Schnetzer

Telefon:
+43 5522 405 1502

E-Mail:
ortspolizei@rankweil.at


Sicherheit bei Rhein-Hochwasser

Im Falle eines Hochwassereignisses ist schnelles Handeln gefragt: sollten die Dämme am Rhein brechen, ist eine Evakuierung von Teilen des Rheintals erforderlich. Diese Evakuierung kann nur dann gelingen, wenn alle Einsatzorganisationen an einem Strang ziehen – und wenn die Bevölkerung entsprechend informiert ist und weiß, was im Notfall zu tun ist. Deswegen haben Land Vorarlberg und die elf Rheinanliegergemeinden eine Informationsbroschüre entwickelt, die bereits in den Haushalten eingelangt ist.

Informationskanäle für die Bevölkerung

Neben der Broschüre wurden weitere Informationskanäle für die Bevölkerung eingerichtet. Die Landeswarnzentrale hat für Katastrophenfälle außerdem eine eigene Website eingerichtet (www.vorarlberg.at/warnung), die im Notfall alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Wie hoch einzelne Häuser und bestimmte Punkte im Rheintal bei einem Dammbruch überflutet wären, ist ebenfalls auf der Internetseite ersichtlich. Ein eigens entwickelter Überflutungschecker berechnet für jede Adresse in den elf Rheinanliegergemeinden, wie hoch das Wasser bei verschiedenen Szenarien stehen würde.

Neu sind auch die Social Media Kanäle, mit denen das Land direkt mit der Bevölkerung kommunizieren kann. Auch die Gemeinden informieren auf ihren Websites und Social-Media-Auftritten.

Mit der App „Katwarn“ steht eine Möglichkeit zur schnellen und direkten Warnung und Alarmierung der Bevölkerung in Krisen- und Katastrophensituationen zur Verfügung. Auch im Hochwasserfall werden die Nutzerinnen und Nutzer persönlich gewarnt. Sie erhalten gesicherte Informationen der Katastrophenschutzbehörden direkt auf ihr Handy.

Laufende Informationen unter:

  • Internet www.vorarlberg.at/warnung

  • Facebook facebook.com/lwzvorarlberg

Informationen bei Hochwasseralarm:

Auch ein App für Smartphones, dient zur laufenden Information der Bevölkerung. Katwarn ist eine „App“ zur schnellen und direkten Warnung und Alarmierung der Bevölkerung in Krisen- und Katastrophensituationen.


Zivilschutz

Sirenen - Signale

Warnung:
drei Minuten gleichbleibender Dauerton - herannahende Gefahr.
Radio oder Fernseher bzw. Internet einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.

Alarm:
eine Minute auf- und abschwellender Heulton - Gefahr.
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen bzw. Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.

Entwarnung:
eine Minute gleichbleibender Dauerton - Ende der Gefahr.